Engagierte Studierende kennenlernen, Einblicke in Forschung und Wissenschaft gewinnen, das regionale Netzwerk stärken und heute schon Kontakt zu den Spitzenkräften von morgen knüpfen, die unsere Region zukunftsfähig machen – es gibt viele Gründe, unsere Stipendienprogramme zu unterstützen. Wir freuen uns, wenn wir Sie als Förderer des Deutschlandstipendiums oder unseres Sozialstipendiums gewinnen können - für die Zukunft der Studierenden und für die Zukunft der Region Ostwestfalen-Lippe.
Neben der finanziellen Unterstützung durch eine Spende legen wir besonderen Wert auf eine Kooperation mit Ihnen als engagierten Unternehmer bzw. engagiertem Unternehmen. Mit dem ideellen Förderprogramm, das wir gemeinsam mit Ihnen gestalten, können Sie sich mit Workshops, Betriebsbesichtungen, Fachvorträgen u.v.m. einbringen und mehr als nur die von Ihnen geförderten Stipendiatinnen und Stipendiaten kennenlernen. Aktuelle Beispiele finden Sie hier
Um junge Menschen mit Stipendien zu unterstützen, sind wir auf private Spenden von Ihnen als wohlwollenden Gebern angewiesen. Als Dankeschön werden wir Sie kontinuierlich über die Aktivitäten des Studienfonds OWL auf dem Laufenden halten und, sofern Sie dies möchten, stellen wir auch gerne den Kontakt zwischen Ihnen und den geförderten Stipendiaten her.
Sofern Sie uns als Stiftung oder Institution finanziell unterstützen möchten, würden wir Ihnen gern als Dankeschön unsere Unterstützung für eine darüber hinausgehende Kooperation anbieten. Vielleicht können wir gemeinsame Initiativen oder Projekte anstoßen und realisieren!
Möchten Sie Förderer werden und die Stiftung Studienfonds OWL in ihrer Arbeit unterstützen? Dann nehmen Sie Kontakt zu uns auf:
Katja Urhahne
Geschäftsführerin
Tel.: 05251 - 60 37 47
k.urhahne@studienfonds-owl.de
„Danke, dass wir als Stiftung Standortsicherung Kreis Lippe Partner dieses innovativen, nachhaltigen und zukunftsfähigen Projektes sein dürften. Wir sind gespannt auf die nächsten Entwicklungen und freuen uns auf weitere Jahre der gemeinsamen und vertrauensvollen Arbeit."